TRX
Der erste Niederquerschnittsreifen
Wieder einmal sorgt Michelin für eine historische Neuheit auf dem Reifenmarkt!
1975 erfinden die Spezialisten von Michelin den TRX. Erstmals gelingt es, die Spannung gleichmäßig auf die ganze Karkasse des Reifens zu verteilen – daher auch die Namensgebung. „TR“ steht für „tension répartie“, also „verteilte Spannung“.
Der TRX zeigte seine Stärken vor allem auf dem von Alain Prost gefahrenen Renault, sowie auf dem Audi Quattro, Peugeot 205 Turbo 16 und dem Renault R5 Turbo bei der Rally-WM.
Zum ersten Mal ergänzen sich Reifen und Felge harmonisch und bilden eine untrennbare Einheit. Die Felge erfährt so eine tiefgreifende Veränderung, deren wichtigstes Kennzeichen ein niedriges, flaches Felgenhorn ist. Die neue Anordnung von Felgenhorn und Wulst ermöglicht im Gegensatz zu traditionellen Reifen eine harmonische Krümmung der Karkasse, ohne dass diese abgeknickt wird.
Sehr viele Hersteller, allen voran BMW, rüsten ihre Fahrzeuge mit dem Michelin TRX aus!
Abmessungen
Technik Informationen
Das Ergebnis intensiver Forschung
Erstmals ergänzen sich Reifen und Felge harmonisch und bilden eine untrennbare Einheit. Die Felge wird grundlegend geändert und zeichnet sich durch eine niedrigen, flachen Felgenhorn aus. Die neue Anordnung von Felgenrand und Wulst führt zu den herkömmlichen Reifen zu einer ausgewogenen Biegung der Karkasse und weist somit keine Biegungsstelle auf.
… für erhöhte Lenkpräzision
Dank dieser innovativen Struktur bietet der Reifen TRX eine hohe Richtungsstabilität und trägt durch ein außergewöhnlich gutes Fahrverhalten in Grenzbereichen, vor allem in Kurven, aktiv zur Sicherheit des Fahrzeugs bei.
- Bemerkenswerter Grip durch optimale Verteilung des Drucks auf die Kontaktzonen.
- Ausgezeichneter Fahrkomfort durch die Steigerung des Nutzbiegungsbereichs.
- Neue Ästhetik des Original-Reifens und des Original-Laufprofils mit hoher Lamellendichte.
Weitere Links
Die Geschichte des
TRX
Das Zeitalter der Automobil-Sicherheit
In den 70er Jahre wurde generell das Bewusstsein für die Fahrzeugsicherheit geweckt. In zahlreichen Ländern wird das Anlegen des Sicherheitsgurts Pflicht
und man führt die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Straßen und Autobahnen ein. Beim Reifen äußerte sich dieses neue Bewusstsein in einer Verbesserung des Grips, der Lenkpräzision, der Laufstabilität und des Fahrkomforts. Dadurch konnte der Müdigkeit
auf langen Fahrten vorgebeugt werden. Es war die Zeit der großen Straßenlimousinen, die in der Lage waren, hunderte von Kilometern am Stück sicher und mit hohem Fahrkomfort
zurück zu legen : z.B. der BMW Serie 7 (1977), die Serien 5 und 3, die dem gleichen Trend folgten, der Citroën CX 2400 GTI (1977), der 604 (1975), der Renault 30... Auch Sportwagen profitierten von diesem Fortschritt: der Ferrari 308 GTS und GTB (1977) und 512 BB (1976), der Alpine A310 V6 (1976), der Renault 5 Turbo (1979), BMW M 635 (1984), Peugeot 205 Turbo16 (1985)... All diese Fahrzeuge (und viele andere) waren in der Erstausrüstung mit dem Michelin TRX bestückt. Sie können das auch weiterhin bleiben mit einem Reifen, der das damalige Laufflächenprofil aufweist jedoch modernen Techniken und neuen Materialien hergestellt wurde.